Kinderprojekte
»Ab durch den Wald! Schneewittchen retten war gestern«
|
Ein performatives Spiel mit Kunst im Wald für Kinder im Alter von 5 – 10 Jahren. Mit Studierenden der Universität Koblenz-Landau; Leitung Susanne Schittler Samstag, 18.8.2012 jeweils 14 Uhr und 16 UhrSonntag, 19.8.2012 jeweils 12 Uhr und 16 UhrTreffpunkt Infostand Kinderkunstführung mit Studierenden der Universität Koblenz (6 - 10 J.) Preis p.K. Euro 3,- |
»Alice im Wunderwald«
Ein Kinderstück mit Kindern für Kinder (und natürlich auch für Erwachsene) nach Lewis Carroll Sonntag, 19.8.2012, 16 UhrSonntag, 2.9.2012, 16 UhrTreffpunkt Infostand |
»Schulklassen Spezial« und Kinderführungen
Nach der Ausstellungseröffnung am 11.8.2012 gibt es die Möglichkeit, Schulklassenführungen zu buchen und die entstandenen Kunstwerke bei einem Rundgang zu erkunden. (Gruppengröße bis 30 Kinder)
Dauer der Führungen: ca. 1 – 2 Stunden
Preis pro Gruppe 60,– EUR
Kinderprojekt Workshops für alle
- Samstag, 8.9.2012 »Luftschlösser bauen« mit Elisabeth Frassine
- Samstag, 22.9.2012 »Flechten mit Binsen« mit Barbara Rosenberger
Anmeldung bis 2 Tage vorher im IWZ. Gruppengröße bei allen Workshops: 12 Kinder; Alter: 6 – 12 Jahre
Entgelt: 3,– EUR; Ort: Treffpunkt Infostand
Waldkunst Workshops
Zusätzlich zu den Führungen bieten wir gestalterische Aktionen auf dem Waldkunstpfad und im IWZ an. Die Workshops können auch mit Führungen kombiniert werden. Weitere Angebote und bewährte Themen aus dem Waldkunstpädagogik-Programm sind:
- »Waldhäuschen bauen«
- »Waldbilder legen«
- »Waldmobiles bemalen und bauen«
- »Flechten mit Binsen«
- »Luftschlösser bauen«
- »Wald-Kunst-Druck« – Mit einfachen Drucktechniken und Naturmaterialien experimentieren
- Trickfilmworkshop zu Waldkunstthemen (z. B. Waldkunstgeister und Waldkunstspuren)
Die obengenannten Workshops können jederzeit bei uns gebucht werden. Die LeiterInnen der Workshops: Peter Fischer, Elisabeth Frassine, Barbara Rosenberger. Ein Workshop kostet 80,– EUR (evtl. zzgl. Materialien)
6. Internationaler Waldkunstpfad »Realität und Romantik«
vom 11.8. - 30.9.2012 im Wald am Böllenfalltor, Darmstadt
Künstlersymposium: Montag 23.7. - Freitag 10.8.2012
Eröffnung: Samstag, 11.8.2012 um 15 Uhr, Ludwigshöhe
Konferenz: Freitag, 10.8.2012, Forum der Schaderstiftung
Schirmherrschaft
Staatsministerin Lucia Puttrich (Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)
Oberbürgermeister Jochen Partsch
Öffnungszeiten Infostand
11.8. - 30.9.2012, Samstag 14 - 19 Uhr, Sonntag 11 - 19 Uhr
Der Infostand befindet sich hinter dem Waldparkplatz am Polizeipräsidium, Klappacher Straße 145, Darmstadt.
Die Broschüre mit Lageplan und Künstlertexten erhalten Sie ab dem 11.8.2012 für € 3,– am Infostand, im Internationalen Waldkunst Zentrum, Luwigshöhstraße 137, Darmstadt oder im Darmstadt Shop, Luisenplatz 5 während der jeweiligen Öffnungszeiten. Sie können den Plan auch per Post bei uns bestellen.
Führungen auf dem Waldkunstpfad
Die öffentlichen Führungen während des Waldkunstpfades finden vom 12.8. bis 30.9.2012 jeden Samstag und Sonntag jeweils um 15 Uhr statt.
Alle Führungen beginnen am Infostand.
Die Teilnahme an den öffentlichen Führungen kostet p.P. € 5,-
Gruppenführung: € 70 bis 30 Personen.
Kinderführung: € 60 bis 30 Personen
Kinderworkshop: € 80 bis 15 Personen bzw. nach Absprache
Zur Unterstützung des Waldkunstpfades können Sie einen Waldkunst-Button 2012 für € 3 erwerben.
vor der Eröffnung
Mittwochsforum »Künstler im Gespräch«
25.7.2012, 20 Uhr im Internationalen Waldkunst Zentrum mit Sarah FitzSimons (USA), Anjali Göbel (Dtl.), Attila Pokorny (Rumänien), Roger Rigorth (Dtl.), Doro Seror (Dtl.)
1.8.2012, 19 Uhr im Stage Cage, Hautbahnhof Darmstadt mit Mirko Canesi (Italien), Laurie Beth Clark und Michael Peterson (USA), Helga Griffiths (Dtl.)
»Grim(m) Essen« Aktion von »Spatula&Barcode«
Samstag, 4.8. und Sonntag 5.8.2012 jeweils 15 Uhr
Treffpunkt: Infostand
»Kinder begegnen Künstlern« - »Kids meet Artists«
Während dieser Führung wird es möglich sein, einen der Künstler an seinem Arbeitsplatz zu besuchen und den kreativen Schaffensprozess mit Spaß und Neugier mitzuerleben.
Führung und Workshop mit Barbara Rosenberger (pro Kind € 3,-)
Montag, 6.8.2012 und Dienstag, 7.8.2012 jeweils 15 - 17 Uhr
Treffpunkt: Infostand
»Waldrand 2« KlangPlastik
Donnerstag, 9.8.2012 um 19 Uhr Eröffnung der Rauminstallation von Johannes S. Sistermanns in der Schaderstiftung. Einführung Dr. Philipp Gutbrod, Institut Mathildenhöhe. Dauer der Ausstellung 9.-26.8.2012 geöffnet Mo-Fr 10-17 Uhr.
Ort: Forum der Schader-Stiftung, Goethestraße 2, 64285 Darmstadt
4. Internationale Waldkunstkonferenz »WaldKunst und StadtRäume - Ein Konzept für die Zukunft«
Freitag, 10.8.2012 von 9 bis 18 Uhr
16 Vorträge von internationalen Künstlern, Wissenschaftlern und Spezialisten (Dt./Engl.)
Ort: Forum der Schader-Stiftung, Goethestraße 2, 64285 Darmstadt
Während der Konferenz sprechen internationale Künstler, Kuratoren, Wissenschaftler und Pädagogen über die Idee der Waldkunst und die Verbindung von Stadt, Natur und Kunst. In vier Sektionen werden jeweils vier Kurzvorträge zu den Themen Waldrealität und Stadtnähe, Nachhaltige Kunstproduktion, Waldkunstpädagogik und internationale Waldkunstprojekte gehalten. Das genaue Programm finden Sie hier und in der separaten Einladung. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erwünscht bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eröffnungswochenende
Samstag 11.8.2012 um 15 Uhr Eröffnung des 6. Internationalen Waldkunstpfades »Realität und Romantik«
Ort: Am Ludwigshöhturm
Begrüßung:
Dr. Gotthard Scholz-Curtius, 1. Vorsitzender Verein für Internationale Waldkunst e.V.
Jochen Partsch Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt und Schirmherr
Ruth Wagner, Vorsitzende des Kuratoriums, Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Hartmut Müller, Leiter Forstamt Darmstadt
Thi Quyen-Thuy Nguyen, Fraport AG
Einführung: Ute Ritschel, Verein für Internationale Waldkunst e.V.
Der Bessunger Kammerchor singt a capella Lieder während der Eröffnung.
Nach der Eröffnung werden die Künstler an ihren Kunstwerken sein und mit dem Publikum ins Gespräch kommen.
14 Uhr »Ab durch den Wald! Schneewittchen retten war gestern« Kinderkunstführung mit Studierenden der Universität Koblenz (6-10 J.) Preis p.K. Euro 3,-. Treffpunkt Infostand.
16 - 18 Uhr »Grim(m) Essen« Aktion von »Spatula&Barcode«
Treffpunkt: Infostand und Informationen zu den Orten
16 - 18 Uhr »Fall and Rising« Gemalte Interventionen von Mirko Canesi.
Ort: auf dem Waldkunstpfad
16 Uhr »Der Wald singt« - Der Bessunger Kammerchor Darmstadt singt a capella Lieder an verschiedenen Kunstwerken. Leitung: Jan Hansen, Treffpunkt: Eingang Ludwigshöhturm
16 Uhr »Ab durch den Wald! Schneewittchen retten war gestern« Kinderkunstführung mit Studierenden der Universität Koblenz (6 - 10 J.) Preis p.K. Euro 3,-. Treffpunkt Infostand.
17 Uhr »Der Wald singt« - Der Bessunger Kammerchor Darmstadt singt a capella Lieder an verschiedenen Kunstwerken. Leitung: Jan Hansen Treffpunkt: Infostand
17 Uhr »Melusine« Performance von Dorothea Seror. Ort: Am Goetheteich
17.30 Uhr »The sound of hundred years” Klangmeditationen (ca. 15 Min)
Christiane Kuhlmann (Monochorde), Volker Ell (Kayageum, Didgeridoo, Bambusflöte)
Ort: Am Kayageum Nähe Infostand
Sonntag 12.8.2012
11 Uhr »Tower of Immersion« Führung mit Helga Griffiths Ort: Ludwigshöhturm
jeweils 12 - 14, 15 - 17 und 17 - 19 Uhr »Grim(m) Essen« Aktion von »Spatula&Barcode«
Treffpunkt: Infostand und Informationen zu den Orten
12 Uhr »Ab durch den Wald! Schneewittchen retten war gestern« Kinderkunstführung mit Studierenden der Universität Koblenz (6 - 10 J.) Preis p.K. Euro 3,-. Treffpunkt Infostand.
14 Uhr »Ab durch den Wald! Schneewittchen retten war gestern« Kinderkunstführung mit Studierenden der Universität Koblenz (6 - 10 J.) Preis p.K. Euro 3,-. Treffpunkt Infostand.
15 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
16 Uhr »Alice im Wunderwald« - Premiere: Kindertheater von Boris Motzki und Helene Anschütz, Akteure sind 9 Kinder aus Darmstadt. Treffpunkt: Infostand
17 Uhr »Melusine« Performance von Dorothea Seror. Ort: Am Goetheteich
18 Uhr »The sound of hundred years” Klangmeditationen (ca. 15 Min)
Christiane Kuhlmann (Monochorde), Volker Ell (Kayageum, Didgeridoo, Bambusflöte)
Ort: Am Kayageum Nähe Infostand
Dienstag, 14.8.2012
18 Uhr Eröffnung »Waldrand 3« KlangPlastik, Rauminstallation von Johannes S. Sistermanns im OG der Centralstation, Eröffnung mit Performance - Dauer der Ausstellung 14.8 - 19.8.2012
Ort: Centralstation, Im Carree, Darmstadt
Mittwoch, 15.8.2012
17 Uhr Führungen zu »Waldrand 3«von Johannes S. Sistermanns in der Centralstation
Ort: Centralstation, Im Carree, Darmstadt
19 Uhr Führung zu »Waldrand 2« von Johannes S. Sistermanns in der Schaderstiftung
Ort: Forum der Schader-Stiftung, Goethestraße 2, 64285 Darmstadt
Samstag, 18.8.2012
14 - 16 und 16 - 18 Uhr »Grim(m)s Essen« Aktion von »Spatula&Barcode«
Treffpunkt: Infostand und Informationen zu den Orten
14 Uhr »Ab durch den Wald! Schneewittchen retten war gestern« Kinderkunstführung mit Studierenden der Universität Koblenz (6 - 10 J.) Preis p.K. Euro 3,-. Treffpunkt Infostand.
15 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
16 Uhr »Ab durch den Wald! Schneewittchen retten war gestern« Kinderkunstführung mit Studierenden der Universität Koblenz (6 - 10 J.) Preis p.K. Euro 3,-. Treffpunkt Infostand.
Sonntag, 19.8.2012
12 - 14, 15 - 17 und 17 - 19 Uhr »Grim(m)s Essen« Aktion von »Spatula&Barcode«
Treffpunkt: Infostand und Informationen zu den Orten
12 Uhr »Ab durch den Wald! Schneewittchen retten war gestern« Kinderkunstführung mit Studierenden der Universität Koblenz (6 - 10 J.) Preis p.K. Euro 3,-. Treffpunkt Infostand.
14 Uhr »Ab durch den Wald! Schneewittchen retten war gestern« Kinderkunstführung mit Studierenden der Universität Koblenz (6 - 10 J.) Preis p.K. Euro 3,-. Treffpunkt Infostand.
15 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
16 Uhr »Alice im Wunderwald« - Premiere: Kindertheater von Boris Motzki und Helene Anschütz, Akteure sind 9 Kinder aus Darmstadt. Treffpunkt: Infostand
Montag, 20.8.2012
19 Uhr Führung zu »Waldrand 2« von Johannes S. Sistermanns in der Schaderstiftung
Ort: Forum der Schader-Stiftung, Goethestraße 2, 64285 Darmstadt
Donnerstag, 23.8.2012
15 Uhr »White Fragrance - Duftendes Weiß« - Fotoserie von Won Gil Jeon.
Führung von Ute Ritschel (Dauer der Ausstellung 11.6. bis 28.9.2012 Mo - Fr von 9 - 16 Uhr)
Ort: Forstamt Ohlystraße 75, 64285 Darmstadt
Samstag, 25.8.2012
15 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
16.30 und 17.30 Uhr »Waldrand 1« KlangPlastik von Johannes S.Sistermanns
Aufführung Improvisationsensemble für Neue Musik der Akademie für Tonkunst (Kursleitung Toni Völker) auf dem Waldkunstpfad »Konzert des Deutschen Musikrates«
Ort: Gelände nahe Parkplatz am Polizeipräsidium Klappacherstraße (Dauer ca. 40 Min.)
Sonntag, 26.8.2012
15 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
16.30 und 17.30 Uhr »Waldrand 1« KlangPlastik von Johannes S.Sistermanns
Aufführung mit Mitgliedern der Akademie für Tonkunst auf dem Waldkunstpfad
Ort: Gelände nahe Parkplatz am Polizeipräsidium Klappacherstraße (Dauer ca. 40 Min.)
Freitag, 31.8.2012
»Evacuated Forest« von Roger Rigorth zur Langen Nacht der Musen am Hauptbahnhof mit Beteiligung des 6. Internationalen Waldkunstpfades (vom 30.8. - 2.9.)
Ort: Gegenüber Fürstenbahnhof
Samstag, 1.9.2012
15 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
17 Uhr »Melusine« Performance von Dorothea Seror. Ort: Am Goetheteich
18 Uhr »The sound of hundred years« Klangmeditationen (ca. 15 Min)
Christiane Kuhlmann (Monochorde), Volker Ell (Kayageum, Didgeridoo, Bambusflöte)
Ort: Am Kayageum Nähe Infostand
18.30 Uhr Wald-KUNST-Dinner durchgeführt von Whiskykoch, Darmstadt
mit Führung im »Tower of Immersion« mit Helga Griffiths
Ort: Arkaden des Ludwigshöhturm
Preis. Euro 59,- inkl Whisky oder 45,- ohne Whisky. Der Preis beinhaltet Euro 6,- als Benefiz für den Waldkunstpfad. Buchung über die Homepage www.whiskykoch.de
Sonntag, 2.9.2012
15 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
16 Uhr »Alice im Wunderwald« - Premiere: Kindertheater von Boris Motzki und Helene Anschütz, Akteure sind 9 Kinder aus Darmstadt. Treffpunkt: Infostand
17 Uhr »Melusine« Performance von Dorothea Seror. Ort: Am Goetheteich
18 Uhr »The sound of hundred years« Klangmeditationen (ca. 15 Min)
Christiane Kuhlmann (Monochorde), Volker Ell (Kayageum, Didgeridoo, Bambusflöte)
Ort: Am Kayageum Nähe Infostand
Samstag, 8.9.2012
15 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
15 Uhr »Luftschlösser bauen« Kinderworkshop mit Elisabeth Frassine (p.K. 3,-)
Treffpunkt: Infostand
Sonntag, 9.9.2012
15 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
Donnerstag, 13.9.2012
15 Uhr »White Fragrance - Duftendes Weiß« - Fotoserie von Won Gil Jeon.
Führung von Ute Ritschel (Dauer der Ausstellung 11.6. bis 28.9.2012 Mo - Fr von 9 - 16 Uhr)
Ort: Forstamt Ohlystraße 75, 64285 Darmstadt
Samstag, 15.9.2012
15 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
18 Uhr »The sound of hundred years« Klangmeditationen (ca. 15 Min)
Christiane Kuhlmann (Monochorde), Volker Ell (Kayageum, Didgeridoo, Bambusflöte)
Ort: Am Kayageum Nähe Infostand
Sonntag, 16.9.2012
14 Uhr Event zum Geotop des Jahres am Goethefelsen Veranstaltet vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald: Ort: Goetheteich
15 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
18 Uhr »The sound of hundred years« Klangmeditationen (ca. 15 Min)
Christiane Kuhlmann (Monochorde), Volker Ell (Kayageum, Didgeridoo, Bambusflöte)
Ort: Am Kayageum Nähe Infostand
Samstag, 22.9.2012
15 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
15 Uhr »Flechten mit Binsen« Kinderworkshop mit Barbara Rosenberger (p.K. 3,-) Treffpunkt: Infostand
Sonntag, 23.9.2012
15 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
Dienstag, 25.9.2012
10 - 17 Uhr Waldkunstpädagogik Workshop. Kooperation mit Verein für Int. Waldkunst, Hessen Forst Kassel und Schulamt Darmstadt-Dieburg (Anmeldung für Pädagogen, Forstmitarbeiter und Interessierte möglich im Internationalen Waldkunst Zentrum oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Preis für Teilnahme Euro 50,-
Ort: Internationales Waldkunstzentrum (IWZ), Ludwigshöhstraße 137, Darmstadt
Samstag, 29.9.2012
15 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
18 Uhr »The sound of hundred years« Klangmeditationen (ca. 15 Min)
Christiane Kuhlmann (Monochorde), Volker Ell (Kayageum, Didgeridoo, Bambusflöte)
Ort: Am Kayageum Nähe Infostand
Sonntag, 30.9.2012
15 Uhr Öffentliche Führung Treffpunkt: Infostand
18 Uhr »The sound of hundred years« Klangmeditationen (ca. 15 Min)
Christiane Kuhlmann (Monochorde), Volker Ell (Kayageum, Didgeridoo, Bambusflöte)
Ort: Am Kayageum Nähe Infostand
Unterstützer und Sponsoren
Wir danken für die Unterstützung des Internationalen Waldkunstpfades Realität und Romantik.
![]() |
Fraport AG |
![]() |
Kulturfonds Frankfurt RheinMain |
![]() |
Wissenschaftsstadt Darmstadt |
![]() |
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst |
![]() |
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |
![]() |
Kultursommer Südhessen |
![]() |
Bürgerstiftung Darmstadt |
![]() |
Software AG Stiftung |
![]() |
Technische Universität Darmstadt »Eigenlogik der Städte« |
![]() |
Deutscher Musikrat, Bonn |
![]() |
Sparkasse Darmstadt |
![]() |
Kulturfreunde Darmstadt gGmbH |
![]() |
Darmstädter Förderkreis Kultur e.V. |
![]() |
University of Wisconsin |
![]() |
Institut Mathildenhöhe |
![]() |
Architektursommer Rhein-Main |
![]() |
Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH |
![]() |
HEAG Südhessische Energie AG (HSE) |
![]() |
Soroptimist International Club Darmstadt |
![]() |
Ehrenamt für Darmstadt (EfD) |
![]() |
Y-PR Public Relations |
![]() |
Whiskykoch |
![]() |
funktion Möbelhaus |
![]() |
Phönix Naturprodukte |
![]() |
JM Audio Design Fürth/Odenwald |
![]() |
Odenwaldquelle |
![]() |
Bäckerei Breithaupt |
![]() |
Druckerei Reinheimer |
![]() |
Auto Schneider GmbH, Darmstadt/Bensheim |
![]() |
Autohaus Brass |
![]() |
DNH GmbH |
![]() |
WoogRad, Darmstadt |
![]() |
SINUS Event-Technik |
![]() |
Adelmann Elektro GmbH, Darmstadt |
![]() |
Zentrum für Kunst und Natur e.V. |
Kooperationspartner
Wir danken für die Unterstützung des Internationalen Waldkunstpfades Realität und Romantik.
![]() |
Landesbetrieb Hessen Forst, Forstamt Darmstadt |
![]() |
Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald |
![]() |
Schader Stiftung |
![]() |
Centralstation |
![]() |
Akademie für Tonkunst |
![]() |
darmstadtium |
Universität Koblenz-Landau | Universität Koblenz-Landau |
![]() |
Yatoo Nature Art Korea |
Pressestimmen
10.08.2012, Frankfurter Rundschau »Unter Bäumen«
Es gibt Zauberhaftes zu entdecken, zarte Wesen, die durch Bäume huschen, bemalte Blätter, die leicht übersehen werden, verwunschene Plätze, geheime Blütenpfade und überraschende Wendungen des diesjährigen Themas „Realität und Romantik“, das die 18 Künstler aus acht Nationen sehr unterschiedlich interpretieren.
....ist es zudem gelungen, auf Erwartbares zu verzichten und eine Auswahl poetischer, hintersinniger und assoziationsreicher Werke zusammenzustellen, die zur Erforschung mit allen Sinnen verlocken.
Balancieren, sehen, anfassen, riechen, schmecken – alles ist möglich.
13.08.2012, Darmstädter Echo »Stunde der Romantiker«
Der sechste Pfad im Bessunger Forst bietet wieder eine Reihe schöner Überraschungen, entwickelt von 18 Künstlern aus acht Ländern, die vom Darmstädter Verein für Internationale Waldkunst eingeladen worden waren.
Das größte Wunder: So viele Menschen auch auf der Ludwigshöhe beisammen waren, ein paar Schritte weiter konnte man plötzlich wieder alleine sein.
11.08.2012, Offenbach-Post »Die letzten wirklichen Romantiker«
Die Künstlerinnen und Künstler bei der Arbeit in öffentlicher Waldwerkstatt zu beobachten, erzeugt tiefen Respekt.
Unglaublich ist das, was da als „The Sound of a Hundred Years“ aus 100 Jahre altem umgestürztem Baum geschnitzt worden ist (...).
»Stern, 09.08.2012«
Im Grünen spazieren und Kunst betrachten – der Waldkunstpfad macht’s möglich. Auf 2,6 Kilometern gibt es jede Menge Schönes, Seltsames und Kurioses zu entdecken: (...) Einfach kommen, wandern und gucken.
»Deutschlandradio Kultur, 13.08.2012 23:05 Uhr«
Das ist toll im Darmstädter Kunstwald: Mit jeder neuen Biennale entstehen Objekte, die erhalten bleiben. (...) Als weiter wachsendes „Gesamtkunstwerk“ ist der Darmstädter Waldkunstpfad einen Besuch wert.
10.08.2012, Frankfurter Allgemeine Zeitung »Vorsicht vor Nixen im Goetheteich«
Und natürlich warten auf der 2,6 Kilometer langen Strecke ein verwunschener Turm aus wilden Brombeerranken, eine lebendige Fischfrau im Teich, überdimensionale Blumenwiesen wie aus dem Wunderland, ein Luftschloss oder ein Musikinstrument in Baumgestalt, dessen Äste zauberhafte Klänge verstärken.
Es ist eine Route, die frei zugänglich ist und somit ohne Eintritt begangen werden kann, weshalb der Waldkunstpfad alle zwei Jahre wie ein freundliches Geschenk anmutet (...). Er ist (...) längst zu einer gut „möblierten“ Kulturmeile mutiert.
»Realität und Romantik«
Beim 6. Internationalen Waldkunstpfad können Sie einen Waldspaziergang mit Kunstentdeckungen verbinden. Während der Internationalen Waldkunstbiennalen entstand seit 2002 ein Rundweg von 2,6 km mit inzwischen 22 verbliebenen Kunstwerken. Bisher haben 115 Künstlerinnen und Künstler aus 30 Ländern 150 Kunstwerke für die Internationalen Waldkunstpfade in Darmstadt, den USA und China geschaffen. Ab dem 23. Juli entstehen auf dem Pfad, der sich vom Darmstädter Böllenfalltor über den Goetheteich zur Ludwigshöhe erstreckt, neue Installationen und Performances.
»Realität und Romantik« beschäftigt sich mit der Bedeutung des Waldes zwischen romantischen Vorstellungen und realen Bedingungen von Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit. Der Wald am Rande der Stadt, als Naherholungsgebiet und „grüne Lunge“ wird extensiv genutzt und bietet ein Refugium. Romantische Orte im Wald erwecken seit Jahrhunderten die Phantasie, wie bei den Dichtern der Romantik. Der „romantische Wald“ ist ein Ort zwischen Forstwirtschaft und Naherholungsanspruch, ein Ort des Übergangs und Innehaltens, eine historische Quelle und die Überlebensstrategie der Zukunft. Anlässlich des 10-jährigen Waldkunstjubiläums möchten wir uns mit den Kontrasten der Waldsymbolik und der Waldrealität auseinandersetzen.
In diesem Jahr kommen die 18 Kunstschaffenden aus 8 Ländern: Italien, Japan, Korea, Polen, Rumänien, Ungarn, USA und Deutschland. Geplant sind 14 Installationen, 4 Aktionen, Konzerte und „wir bringen den Wald in die Stadt“ mit 4 Projekten. Ein umfangreiches Kinderprogramm u.a. mit dem Kindertheater „Alice im Wunderwald“ und dem Projekt „Ab in den Wald!" in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz ist in Vorbereitung. Die zwei Mittwochsforen im Internationalen Waldkunst Zentrum (IWZ) und im StageCage mit Vorträgen der internationalen Künstler sind offen für alle Interessierten während der Symposiumsphase. Die 4. Internationale Waldkunstkonferenz im Forum Schaderstiftung „WaldKunst und StadtRäume - Ein Konzept für die Zukunft“ bietet ein Diskussionsforum für die Zukunft der Waldkunst.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und laden Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich ein, den Waldkunstpfad zu erkunden und das Waldkunst Zentrum zu besuchen.Ute Ritschel, Kuratorin
Gotthard Scholz-Curtius, 1. Vorsitzender
Pressebilder
Das Originalbild öffnet sich durch anklicken der Voransicht in einem neuen Fenster. (Achtung: Bilder können größer als Ihre Monitorauflösung sein!) Zum Laden der Bilder bitte die Option "Link oder Ziel speichern unter ..." wählen.